kultur.KÖPFE

Das NKT sieht sich auch in den Bereichen Bildung, Inklusion und Vermittlung in der Verantwortung. In unregelmäßigen Abständen lädt das Neue Kunstmuseum Tübingen daher Persönlichkeiten aus der Welt der Kunst und Kultur ein – und bietet spezielle Vorträge, Talks, Führungen und Programme unter anderem für Kinder und Jugendliche an.

Jean-Remy van Matt

Erkenntnisse nach 5 Jahrzehnten in der Kreativwirtschaft.
Ein Abend mit Jean-Remy von Matt
(anschließend Interview und Q&A)
19. September 2025
Beginn: 19:30

Biografie

Jean-Remy wurde 1952 in Brüssel geboren, wuchs in Zürich auf und lebt seit 1975 in Deutschland, heute in Berlin. 

Er verbrachte fast fünf Jahrzehnte als Kreativer in verschiedenen Werbeagenturen. 1991 gründete er mit seinem Partner Holger Jung die Agentur Jung von Matt, die bald zu einer der größten unabhängigen Agenturen in Europa wurde. Ihre Agentur galt jahrzehntelang als die kreativste Deutschlands und war mehrfach „unabhängige Agentur des Jahres“ bei den Cannes Lions. Im Jahr 2020 begann er, sich mit konzeptioneller Kunst zu beschäftigen. Bald hatte er seine ersten Ausstellungen in Museen und Galerien. 

Seine bis heute bekanntesten Arbeiten, die in zahlreichen Publikationen besprochen wurden, sind seine Lebenszeit-Installationen, mit denen er unsere Vergänglichkeit sichtbar und damit bewusst macht. Bereits 2002 entwickelte Jean-Remy für sich eine Lebenszeituhr. 

Im Jahr 2022 präsentierte er dann seine erste Lebenszeitskulptur Carpe Vitam Clock. Als kreativer Kopf fasziniert ihn die gestaltbare Zukunft viel mehr als die bereits abgeschlossene Vergangenheit. Deshalb ist unsere Lebenserwartung eines seiner Lieblingsthemen.

Prof. Wolfgang Ullrich

Vortrag: Influencer - wer sie sind und wie sie die Welt verändert haben
(anschließend Interview und Q&A)

23. Oktober 2025
Beginn: 19:30

Biografie

Geb. 1967 in München. Ab 1986 Studium der Philosophie, Kunstgeschichte, Logik/Wissenschaftstheorie und Germanistik in München.

Magister 1991 mit einer Arbeit über Richard Rorty; Dissertation 1994 über das Spätwerk Martin Heideggers. Danach freiberuflich tätig als Autor, Dozent, Berater. 1997 bis 2003 Assistent am Lehrstuhl für Kunstgeschichte der Akademie der Bildenden Künste München, danach Gastprofessuren an der Hochschule für Bildende Künste Hamburg und an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.

Von 2006 bis 2015 Professor für Kunstwissenschaft und Medientheorie an der Staatlichen Hochschule für Gestaltung Karlsruhe.

Seither freiberuflich tätig in Leipzig als Autor, Kulturwissenschaftler und Berater. Seit 2019 zusammen mit Annekathrin Kohout Herausgeber der Buchreihe „Digitale Bildkulturen“ im Verlag Klaus Wagenbach.

Und so einfach und schnell kommen Sie zum Museum

Mit dem Auto

Anfahrt über die B27, Ausfahrt Tübingen Unterer Wert / Eisenbahnstraße. Parkplätze sind direkt am NKT vorhanden.

Mit der Bahn

Vom Hauptbahnhof Tübingen erreichen Sie das NKT bequem mit dem Bus (s. u.) und demnächst direkt mit der neuen Regionalstadtbahn über die NKT-Haltestelle Tübingen Neckaraue.

Mit dem Bus

Linie 21, Haltestelle Betriebshof TüBus (8 Minuten vom Hauptbahnhof); Linie 22, Haltestelle Auelestr. (12 Minuten vom Hauptbahnhof inkl. Fußweg).
Tipp: samstags fahren Sie im Stadtgebiet Tübingen kostenlos mit dem TüBus.

Mit dem Fahrrad

Das NKT liegt am Neckar-Radwanderweg unweit der neuen Fuß- und Radbrücke Lustnau über den Neckar und ist per Velo von der Tübinger Innenstadt in unter zehn Minuten erreichbar.

Barrierefreiheit

Auf unserem Parkplatz befinden sich zwei Stellplätze für Rollstuhlfahrer. Der Eingang des NKT ist für Rollstuhlfahrer wie Kinderwägen geeignet. Alle Etagen des NKT sind über einen Aufzug erreichbar, der neben breiten Türen über niedrige Bedienelemente für Rollstuhlfahrer und Kinder verfügt. Im 1. OG sind die Toiletten barrierefrei ausgebaut. Auf allen Etagen und in den Ausstellungsräumen befinden sich ausreichend Sitzmöglichkeiten. An der Kasse kann ein Rollstuhl ausgeliehen werden.

Geänderte Anfahrt zum NKT bis zum 04. April

Cookie Consent mit Real Cookie Banner